Die Migration auf SAP S/4HANA eröffnet viele Chancen – stellt Unternehmen aber auch vor komplexe Herausforderungen. Dabei sind es nicht immer nur die großen Themen wie das (Re-)Design von Prozessen oder das Change-Management, die kritisch sind. Oft sind es gerade die kleinen, unscheinbaren Dinge, die zum Stolperstein werden können – etwa einzelne Zeilen Custom Code, die in der neuen Umgebung für Probleme sorgen könnten. Genau hier setzt Fujitsu Easy CCA an.
Custom Code: eine unterschätzte Herausforderung
Viele SAP-Systeme sind im Laufe der Jahre um etliche Zeilen Custom Code gewachsen. Im Durchschnitt entwickelt ein Unternehmen rund zwei Millionen Zeilen an eigenem Programmcode, um das System an die spezifischen Anforderungen seines Einsatzes anzupassen. Das kann die Abbildung unternehmensinterner Prozesse sein, aber auch individuelle Reportings oder die Anbindung an Drittsysteme. Nicht selten gibt es außerdem Legacy-Code, der aus früheren Releases mitgezogen wurde und von dem mittlerweile niemand mehr weiß, ob und wo er benötigt wird. Gelöscht wird er vorsichtshalber aber auch nicht. Wenn dann noch eine aussagekräftige Dokumentation fehlt, kann es bei der Migration auf SAP S/4HANA zu unerwarteten Problemen kommen.
Komplexer Code als Mammutaufgabe
Wie gehen Sie in solch einer Situation am besten mit dem vorhandenen Custom Code um? Es reicht leider nicht, die entsprechenden Zeilen einfach auf die neue Plattform zu übertragen. Damit sie dort korrekt funktionieren, muss jede dieser Codezeilen im Detail geprüft und im Bedarfsfall angepasst werden – und das in der Regel manuell. Bei großen Code-Mengen ist das schnell eine wahre Mammutaufgabe. Wie sorgfältig Sie bei der Prüfung und Anpassung vorgehen, ist oft ein entscheidender Faktor für Erfolg oder Misserfolg des ganzen Projekts.
Die Herausforderung ist dabei nicht nur die reine Menge an Code. Richtig kniffelig wird es bei der Identifizierung komplexer Abhängigkeiten und Verknüpfungen zwischen den einzelnen Komponenten. Welche Codezeilen gibt es? Wie interagieren diese mit anderen Ergänzungen oder der ursprünglichen SAP-Implementierung? Wenn an Punkt A eine Veränderung erfolgt, was passiert dann an Punkt B?

Überblick über den Custom Code – mit Fujitsu Easy CCA
Aufwand und Risiken reduzieren – mit Fujitsu Easy CCA
Dieser Überblick und das vollständige Verständnis der Codebasis ist entscheidend für den nächsten Schritt: die Anpassung des Codes durch Entwickler*innen. Leider ist dieser Vorgang zeitintensiv und ressourcenaufwendig und birgt immer das Risiko von Fehlern. Im schlechtesten Fall kann es zu Systeminstabilitäten, Datenverlusten und schwerwiegenden Störungen im Geschäftsbetrieb kommen, die das gesamte Projekt verzögern und die Kosten steigen lassen. Die Wahrscheinlichkeit solcher Fehler steigt zudem exponentiell mit der Größe und Komplexität des Custom Codes. Aber was können Sie tun, um Ihren vorhandenen Custom Code sauber, effizient und möglichst wirtschaftlich in Ihre neue SAP-Umgebung zu migrieren?
Setzen Sie auf Fujitsu Easy Custom Code Adaption (CCA). Der Service basiert auf bewährten Standards und Best Practices, die speziell auf die Anforderungen einer SAP S/4HANA-Migration abgestimmt sind und übernimmt einen Großteil der notwendigen Codeanpassungen automatisiert. Dadurch minimieren Sie die Risiken, senken die Kosten und beschleunigen den Migrationsprozess deutlich. Übrigens: Wir geben Ihnen eine Festpreis-Garantie. Sie erhalten transparente, fest kalkulierte Preise und klare Zeitpläne, damit Sie jederzeit die volle Kontrolle über Ihr Migrationsprojekt behalten.
So funktioniert Fujitsu Easy CCA im Detail
Im ersten Schritt bewertet Fujitsu Easy CCA den vorhandenen Code. Dabei werden kritische Stellen identifiziert und effiziente Anpassungsstrategien für die volle Kompatibilität mit SAP S4HANA vorgeschlagen. Im zweiten Schritt passt Fujitsu Easy CCA dann einen großen Teil des Custom Codes automatisiert an. Die vorgenommenen Änderungen werden transparent protokolliert und sind so jederzeit nachvollziehbar.
Für den nicht automatisiert angepassten Code erhalten Sie eine Übersicht, welche Zeilen betroffen sind. Mit einem Klick können Sie dann alle Inhalte für die manuelle Anpassung generieren. Außerdem erfahren Sie, welche Befunde Sie für die Migration auf SAP S/4HANA ignorieren können. Während der gesamten Analyse und Anpassung arbeitet Fujitsu Easy CCA dabei auf Ihrem System, Ihr Code bleibt also zu jedem Zeitpunkt bei Ihnen.
Wie hoch Ihr Einsparpotential – zeitlich und finanziell – ist, zeigt ein Beispiel. Die Anpassung von Custom Code Segmenten (Befunden) durch Spezialist*innen mit Erfahrung in dieser Aufgabe benötigt etwa 4,5 Minuten je Segment. Bei einem Projekt mit 1.111 Befunden summiert sich das auf etwa 83 Stunden. Können die Entwickler*innen auf einen weniger umfangreichen Erfahrungsschatz zurückgreifen, steigt diese Zahl entsprechend an. Wenn Sie nun aber Fujitsu Easy CCA einsetzen, reduziert sich der Gesamtaufwand auf gerade einmal 6 Minuten.

Fujitsu Easy CCA reduziert den Zeitaufwand deutlich
Fazit: Kleine Details, große Wirkung
Gerade im Umgang mit gewachsenem Custom Code zeigt sich, wie komplex eine SAP S/4HANA-Migration tatsächlich ist. Es sind oft nicht die großen strategischen Entscheidungen, sondern die vielen kleinen Details, die über den Erfolg des Projekts entscheiden. Eine strukturierte Analyse, ein klarer Überblick und der gezielte Einsatz von Automatisierung helfen dabei, Aufwand und Risiken im Griff zu behalten – und sorgen dafür, dass aus Altbewährtem eine stabile Basis für Neues entstehen kann. Erfahren Sie mehr über Fujitsu Easy CCA – auf unserer Webseite oder in unserem Flyer.