Vom Datensilo zum Wettbewerbsvorteil - mit der SAP Business Data Cloud // Diverse group of young business people analyzing data in the computer at the office

Gerade in größeren Unternehmen kommt es oft vor, dass jede Abteilung oder jeder Aufgabenbereich auf eine individuelle IT-Lösung setzt, jeweils mit einem eigenen Datenpool als Grundlage. Das Ergebnis: Datensilos. Die Zugriffsrechte darauf erhalten – aus gutem Grund – nur die zuständigen Mitarbeiter*innen. Steht dann aber ein größeres bereichsübergreifendes Projekt an, müssen die Einzeldaten mühselig zusammengetragen werden, was viele Ressourcen verbraucht, sowohl personell als auch zeitlich.

Auch der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) wird durch diese Ausgangslage erschwert. Die Automatisierung von Prozessen kann ein Unternehmen deutlich voranbringen – ist aber nur dann effektiv, wenn die KI auf alle vorhandenen Daten zugreifen und sie in Relation setzt. Mit verteilten Datensilos ist das nicht möglich. Aber wie lässt sich das vorhandene Wissen nutzen: wie kann der Datenschatz gehoben werden?

Eine neue Top-Level-Datenschicht durch die SAP Business Data Cloud

Eine Lösung: die SAP Business Data Cloud. Die 2025 veröffentlichte Plattform erlaubt es Unternehmen, ihre Daten zentral zu verwalten und für datenbasierte Entscheidungen zu nutzen. Dabei ersetzt die SAP Business Data Cloud nicht die vorhandenen Anwendungen. Vielmehr bildet sie eine neue Top-Level-Datenschicht, die die bestehenden Applikationen und Lösungen zusammenführt – egal ob sie von SAP stammen (wie z.B. SAP BW/4HANA oder SAP Analytics Cloud) oder von anderen Anbietern. Dazu nutzt sie Zero Copy Sharing: Die Daten werden zwischen den verschiedenen Anwendungen geteilt, ohne physische Kopien anzulegen. Das reduziert Aufwand und Kosten und sorgt für stets aktuelle Daten.

Um das zu erreichen, nutzt die SAP Business Data Cloud auch bereits bestehende Lösungen. Über SAP Datasphere kann sie die Daten aus den vorhandenen Systemen zusammenführen und neu organisieren, um sie für Analysen und Berichte bereitzustellen. Mit SAP Databricks können die großen Datenmengen in beliebigen Formaten für KI- und Machine-Learning-Projekte verarbeitet und ausgewertet werden.

Dashboard with graphics and statistics. Big data analysis conceptOptionaler KI-Chat-Bot und Skalierung für die optimale Nutzung

Der optionale KI-Chat-Bot Joule ermöglicht dabei eine einfache Handhabung. Er lässt sich wie ChatGPT nutzen, versteht aber auch komplexe geschäftliche Zusammenhänge und gibt präzise kontextbezogene Antworten. Joule analysiert Geschäftsdaten und liefert Empfehlungen, automatisierte Reports oder sogar konkrete Vorschläge für operative Maßnahmen.

Um die SAP Business Data Cloud individuell an jedes Unternehmen anzupassen, ist sie skalierbar und flexibel. Sie ist Cloud-native, unterstützt Multicloud- und hybride Umgebungen und wächst mit den Anforderungen. Über Bundles mit vorhandenen SAP-Services ist es außerdem möglich, die Lizenzkosten zu optimieren.

Projekte beschleunigen und den Weg für KI ebnen

Aber welche Vorteile bringt der Einsatz der SAP Business Data Cloud nun in der Praxis? Sehen wir uns ein Beispiel an: die finanzielle End-to-End-Planung eines neuen Produktes. Die Aufstellung eines Finanzplans für dieses Produkt beginnt üblicherweise mit einer Marktabschätzung, gefolgt von einer Schätzung der maximal zu erwartenden Umsätze. Diese Daten kommen aus dem Vertrieb oder dem Marketing. Dann folgen die Planungen für die Produktion inklusive der Kosten für die Ressourcen (Capex und Opex). Diese Daten stammen wiederum aus anderen Quellen. Zum Schluss fließt alles in eine Bilanz- und Profitabilitätsplanung.

Bisher lief es so, dass die Daten aus den unterschiedlichen Systemen über die entsprechenden Verantwortlichen abgefragt werden mussten. Abstimmungen und Verzögerungen in der Datenweitergabe bremsten die Projekte dann oft unnötig aus. Wenn hingegen die SAP Business Data Cloud im Einsatz ist, stellt diese automatisch alle notwendigen Daten bereit. Ohne auf Dritte warten zu müssen, greifen die verantwortlichen Teams direkt auf die Daten zu und vereinfachen so die Prozesse enorm. Dass auf der Plattform viele Analyse- und Aufbereitungstätigkeiten von einer KI übernommen werden können, beschleunigt den Gesamtprozess zusätzlich.

Diverse group of women having a meeting in the office

Sind Ihre Daten bereit für die SAP Business Data Cloud?

Die Nutzung der SAP Business Data Cloud bietet also einige Vorteile für Unternehmen, die mehr aus ihren Daten machen wollen. Aber wie gelingt die Einführung? Vielleicht sind Sie gerade in genau dieser Situation: Sie wissen, dass Sie viele Daten besitzen, die Sie aber nicht so effizient nutzen, wie es vielleicht möglich wäre. Ihre Projekte verzögern sich, weil Daten in Silos liegen. Die Einführung von KI-basierten Automatisierungen funktioniert auch noch nicht so richtig. Was nun? Wie sieht der einfachste Weg aus, die Daten bestmöglich zu nutzen, ohne Ihre gesamte IT neu aufzusetzen?

Der kostenlose Data Readiness Check von Fujitsu hilft Ihnen bei der Beantwortung dieser Fragen. In einem strukturierten Prozess ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen, welche Daten, Schnittstellen und Anwendungen bereits vorhanden und im Einsatz sind. In einem dreistündigen Remote-Workshop zeigen wir Ihnen unter anderem in einer interaktiven Demo, wie Ihre zukünftige Nutzung der SAP Business Data Cloud aussehen kann.

Die Bestandteile des Data Readiness Checks

Zur Vorbereitung des Workshops erhalten Sie einen kurzen Fragenkatalog. Mit diesem erfassen wir schon im Vorfeld möglichst viele Informationen für ein umfassendes Daten- und Applikationsszenario. Hier sollten Sie sich bereits Gedanken darüber machen, welche Szenarien Sie bedienen wollen und welche Funktionalitäten Sie bei der Umsetzung zwingend benötigen.

Im Workshop selbst identifizieren wir dann gemeinsam Ihren optimalen Einsatz der SAP Business Data Cloud und beantworten Ihre Fragen. Dazu ermitteln wir auch die zugehörigen Data Pools und Systeme. Danach zeigen wir Ihnen auf, welche Möglichkeiten für den Einsatz der SAP Business Data Cloud bestehen und skizzieren, wie ein KI-Szenario inklusive Machine Learning, umfassendem Reporting und Planungsprozessen konkret aussehen kann. Dabei nehmen wir uns die Zeit, Ihre Perspektive zu verstehen und Lösungen zu erarbeiten, die Ihnen einen konkreten Nutzen bringen. Den Abschluss bildet eine Live-Demo zum Alltag mit der SAP Business Data Cloud und welche Effizienzsteigerungen sie ermöglicht.

Sind Sie am Fujitsu Data Readiness Check interessiert? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: andre.voigt@fujitsu.com

Die SAP-Activate-Methode für eine schnelle Implementierung

Nach dem Data Readiness Check sind Sie startklar für die Einführung der SAP Business Data Cloud. Als langjähriger Partner arbeiten wir dafür eng mit SAP zusammen und setzen auf die SAP-Activate-Methode.

die SAP-Activate-Methode.In der ersten von fünf Phasen (Discover) sammeln wir gemeinsam mit Ihnen alle Anforderungen und besprechen diese in einem Kick-Off-Meeting. So gewinnen wir ein gemeinsames Verständnis des Projektes. Dabei profitieren wir von den Erkenntnissen, die wir während des Data Readiness Checks sammeln konnten. In Phase 2 (Prepare) konfigurieren wir das neue System. Daten werden geprüft, analysiert und eventuell schon migriert. Wir erstellen einen Trainingsplan für die optimale Schulung der Mitarbeiter*innen. In Phase 3 (Explore) legen wir im Detail das Design und die Ausprägung der neuen Lösung fest. Außerdem entwickeln wir einen Prototypen, testen diesen und entwickeln ihn weiter.

In Phase 4 (Realize) setzen wir das Projekt auf der Basis des Prototypen auf dem Zielsystem um und testen es ausführlich im Zusammenspiel mit allen anderen Systemen. Gleichzeitig findet das Training der Nutzer statt. In Phase 5 (Deploy) migrieren wir beim Go-Live noch einmal aktuelle Daten, nehmen das System live und leisten Support für die Zeit danach. Dabei gehen wir in allen Phasen Schritt-für-Schritt vor, um möglichst flexibel auf Unvorhergesehenes zu reagieren. Außerdem werden alle Schritte vollständig dokumentiert. Das Ergebnis: eine schnelle Implementierung bei sehr geringen Risiken, etwas zu übersehen.

Erfahren Sie mehr – im Webinar und auf dem DSAG Jahreskongress

Mit der SAP Business Data Cloud können Sie Ihre Daten aus Silos befreien, wichtige Projekte beschleunigen und KI gezielt einsetzen, um Ihr Unternehmen voranzubringen. Mit dem Fujitsu Data Readiness Check und der SAP-Activate-Methode stehen wir dabei während der gesamten Einführung an Ihrer Seite. Lassen Sie uns gemeinsam Ihren Datenschatz heben!

Wenn Sie noch mehr zum Thema erfahren möchten: Am 4.9. zeigen wir Ihnen in einem Webinar, wie Sie mit der SAP Business Data Cloud starten, wie datengetriebene Unternehmensplanung funktioniert und welche neuen Möglichkeiten sich Ihnen in Zukunft durch KI eröffnen. Melden Sie sich am besten noch heute an: „Erste Schritte in die Zukunft: Die SAP Business Data Cloud hautnah erleben“.

Sie möchten sich „in echt“ mit uns unterhalten? Dann besuchen Sie uns an unserem Stand in der Halle 5/K11 auf dem DSAG Jahreskongress 2025 in Bremen. Erleben Sie vom 16. bis 18. September die SAP Business Data Cloud, Cloud ERP, Business Process Consulting, SAP S/4HANA Migration und die neuesten KI-Innovationen live. Hier können Sie Ihren persönlichen Gesprächstermin vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!

Diesen Beitrag teilen:

Autor