Publikum in der Event Location

Diesmal war das Interesse sogar noch größer als beim ersten Mal: Mehr als 50 Teilnehmende diskutierten beim zweiten Innovationsforum Berliner Verwaltung zum Thema Künstliche Intelligenz in der Berliner Verwaltung. Von Anfang an trug die praxisorientierte Arbeitskultur des Motion Lab zur dynamischen und inspirierenden Atmosphäre bei. Die Location lebt den Spirit des Machens: In jeder Ecke wird gewerkelt, entwickelt und getüftelt. Zwischen LED-Spiegelwürfeln, Überseecontainern und vor einem blauen Doppeldeckerbus waren es aber vor allem die Vortragenden, die mit ihren Themen begeisterten.

Dr. Matti Große, Innovationsmanager des IT-Dienstleistungszentrums Berlin, sprach in seinem Vortrag von einer vielversprechenden Entwicklung, die aber andockfähig werden müsse. Der Gipfel des Hype Cycles sei in Sachen KI überwunden, nach der Euphorie „werden wir in diesem Jahr viele Realitäts-Checks durchführen“. Neben KI rückten auch Low Code, Machine Learning und Automatisierung verstärkt in den Fokus.

Vier wichtige Erfolgsfaktoren

Wichtig sei es in jedem Fall, die gesamte Infrastruktur im Blick zu behalten – gerade im Hinblick auf die Souveränität der Daten. Wo kommt die KI her? Wie wird sie betrieben?

Eben diese Frage adressierte Jochen Riedisser, Deputy CDO bei Fujitsu. Er stellte die Private-GPT-Lösung von Fujitsu vor, die generative KI auf Basis eigener, lokaler Daten ermöglicht. Hier seien Open-Source-Modelle oft die bessere Wahl gegenüber selbst trainierten Systemen, die ressourcenintensiv sind und schnell an ihre Grenzen stoßen. Außerdem betonte Jochen Riedisser die vier wichtigsten Punkte digital souveräner Arbeitsplätze:

  • Datenhoheit
  • Datensicherheit
  • Unabhängigkeit
  • Flexibilität

Zweites Innovationsforum Berliner Verwaltung: Künstliche Intelligenz in Behörden

Souverän und datensicher: Private GPT

Diese Faktoren sind nicht nur in der öffentlichen Verwaltung erfolgskritisch, sondern auch im Verteidigungssektor, in der Bauindustrie, bei Steuerberater*innen oder in Anwaltskanzleien.

„Ein gutes Anwendungsbeispiel ist etwa das Chatten mit eigenen Dokumenten wie Handlungsanweisungen, Strategien oder Richtlinien“, sagte Riedisser und zeigte das Interface eines Private GPT, über das man per Frageeingaben aus umfangreichen Textdokumenten einzelne Informationen extrahieren konnte.

Außerdem verwies er auf weitere Vorteile der Private-GPT-Lösung: Verwaltungen können ihre Daten damit sicher und souverän mit Künstlicher Intelligenz auswerten. Denn Fujitsu Private GPT erspart Organisationen den aufwändigen Aufbau von kommerziellen Large-Language-Model-Instanzen und liefert einen skalierbaren Software- und Hardware-Stack für den souveränen Betrieb von On-Premise-KI-Modellen.

KI in die Organisation einbetten

Antje von Garrel und Jan Jikeli von mgm zeigten, dass KI nicht nur ein technisches Thema ist, sondern aus den Prozessen der Verwaltung heraus in die Organisation gedacht werden muss. Die Erfolgsfaktoren sind neben der strukturierten Auswahl von Use Cases auch die Klärung des Ordnungsrahmens zur Verankerung von KI in den Verwaltungsstrukturen. Besonders betont wurde, dass KI kein reines IT-Thema ist. Der echte Mehrwert entsteht erst, wenn KI-Anwendungen zur Unterstützung fachlicher Aufgaben eingesetzt werden.

Mit einer Analyse von E-Mail-Texten und dem Beispiel einer beschleunigten Auftragsbearbeitung schlossen sie ihren Vortrag, der zeigte, dass es nicht nur einer KI-Infrastruktur bedarf. Auch müssen alle Ebenen der Verwaltungen berücksichtigt werden, wenn die Integration von KI gelingen soll.

Die Sprecher des zweiten Innovationsforum Berliner Verwaltung: Jochen Riedisser (Fujitsu), Sandra Heckmann und Dankwart Northe (Syncwork AG), Antje von Garrel (mgm consulting partners), Dr. Matti Große (IT-Dienstleistungszentrum Berlin), Dr. Jan Jikeli (mgm consulting partners) (v.l.n.r.)

Die Sprecher des zweiten Innovationsforum Berliner Verwaltung: (v.l.n.r.) Jochen Riedisser (Fujitsu), Sandra Heckmann und Dankwart Northe (Syncwork AG), Antje von Garrel (mgm consulting partners), Dr. Matti Große (IT-Dienstleistungszentrum Berlin), Dr. Jan Jikeli (mgm consulting partners)

KI für die Forstwirtschaft

Einen Blick auf den Holzmarkt warfen Sandra Heckmann und Dankwart Northe von Syncwork. Sie zeigten an ihrem Anwendungsfall, wie KI auch in traditionellen Branchen wie der Forstwirtschaft genutzt werden kann. Gemeinsam mit den Bayerischen Staatsforsten entwickelten sie ein Zeitreihenmodell, um Marktentwicklungen vorherzusagen und Förster*innen bei der Einschätzung von Preis-Trends zu unterstützen.

Das Innovationsforum bot erneut Raum für viele Beteiligte, die an der Modernisierung der Berliner Verwaltung mitwirken, sich praxisnah zu vernetzen. Der Abend zeigte auch eindrucksvoll, dass sich die KI-Landschaft in rasantem Tempo weiterentwickelt. Diese Dynamik ist Herausforderung und Chance zugleich für die Berliner Verwaltung. Doch wenn die Lösungen andockfähig sind, um mit den Worten von Dr. Matti Große zu sprechen, können wir mit ihnen einen großen Schritt in Richtung Modernisierung machen. Damit sowohl Angestellte der Verwaltung als auch Bürger*innen von neuen, einfachen Prozessen profitieren.

Eine filmische Zusammenfassung des Abends sowie Informationen zum ersten Innovationsforum zum Thema Effizienz und Fachverfahren finden Sie auf der Event-Seite.

Sie möchten mehr über die Implementierung zukunftsfähiger Technologien erfahren? Melden Sie sich gern direkt bei Julian Hain, Account Manager bei Fujitsu. Oder besuchen Sie uns am 18. und 19, März auf dem Kongress Digitaler Staat. Unsere Expert*innen freuen sich auf den Austausch mit Ihnen.

Autor

  • Julian Hain

    Julian Hain ist ein ausgewiesener Experte im Bereich Hybrid-IT, Cloud und IT-Consulting. Mit einem Master of Science in Business Management von der Edinburgh Napier University und einer Ausbildung zum Vertriebsingenieur bringt er fundierte theoretische und praktische Kenntnisse mit. Seine Auslandserfahrungen, darunter bei Bosch in der Automobilindustrie in Thailand, haben ihm wertvolle internationale Einblicke verschafft. In seiner Rolle bei Fujitsu unterstützt Julian Hain Berliner Institutionen bei der digitalen Transformation und der Implementierung zukunftsfähiger Technologien. Er entwickelt maßgeschneiderte Strategien, die technische und geschäftliche Herausforderungen erfolgreich meistern. Mit seinem tiefen Verständnis für komplexe IT-Lösungen ist er ein unverzichtbarer Partner für Unternehmen in einer digitalen Welt.

    Alle Beiträge