IT-Business meets Science 2020: Qubits - die Zukunft der Computer

Am 5. November hieß es wieder: Willkommen zur „IT-Business meets Science„. Statt eines Events vor Ort gab es dieses Jahr eine Live-Übertragung aus der Technischen Universität Darmstadt – eine echte Premiere. Zahlreiche Wissenschaftler*innen und Studierende sowie Vertreter*innen von mehr als 100 Unternehmen aus ganz Deutschland lauschten den spannenden Vorträgen unserer Sprecher*innen. Passend zum Motto der Veranstaltung – „Quantencomputer und KI“ – konnten die Teilnehmer*innen erfahren, wie sie mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg gelangen können.

IT-Business meets Science 2020: Qubits - die Zukunft der Computer

Christof Schleidt moderierte die Veranstaltung zusammen mit Timo Koppe.

Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Prof. Dr. Peter Buxmann, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, Software Digital Business an der TU Darmstadt die Teilnehmer*innen. Zusammen mit Steffen Müter, Head of Services Central & Eastern Europe, ging es direkt in den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, der das Veranstaltungskonzept auszeichnet. Danach übernahmen Christof Schleidt, Head of Business Development Automotive, zusammen mit Timo Koppe, Wissenschaftler an der TU Darmstadt, die weitere Moderation der Veranstaltung.

Quantencomputer in Wissenschaft und Wirtschaft

Den Anfang im Vortragsprogramm machte Prof. Dr. Dr. h. c. Johannes Buchmann, Professor für Theoretische Informatik, Kryptographie und Computeralgebra an der TU Darmstadt. Er stieg mit einer Frage an seine Zuhörer*innen ein: „Wissen Sie, wann das erste Mal von Quantencomputer die Rede war?“ Die Antwort gab es dann in seinem Vortrag „Quantencomputer – State of the Art„. Hier zeigte er auch, welche Unterschiede zwischen Quanten- und klassischen Computern bestehen und welche Auswirkungen dies auf die jeweilige Programmierung hat. Veranschaulicht wurde das an Beispielanwendungen für Quantencomputer. Ebenso gab es einen Ausflug in ihre Entwicklungsgeschichte von den 1980er an bis hin zum heutigen Stand.

Im zweiten Vortrag der Veranstaltung erläuterte Dr. Martin C. Strahm, Head of Data Science (pRED) bei Roche dann aus Sicht der Wirtschaft die Nutzung und Forschung von Quantencomputern in seinem Unternehmen. Im Mittelpunkt standen dabei Fragen wie „Werden Quantencomputer die Gesundheitsprobleme der Zukunft lösen?“ Außerdem beschrieb er die Quantencomputer-Reise der Firma Roche.

Konkrete Anwendungsbereiche für Quantencomputer

IT-Business meets Science 2020: Qubits - die Zukunft der Computer

Prof. Dr. Peter Buxmann im Hörsaal der TU Darmstadt

Spannend wurde es dann auch bei der nächsten Umfrage. Die Moderatoren wollten von den Teilnehmer*innen wissen, in welchen Bereichen ihrer Meinung nach mehr Zeit in die Forschung an Quantencomputern investiert werden sollte. Mehrfachauswahlen waren dabei möglich. Fast ein Drittel (29 %) stimmten hier für den Bereich „Schnelligkeit„. „Sicherheit“ erhielt sogar 42 % der Stimmen. Mit 69 % war das Forschungsgebiet „Anwendungsbereiche“ allerdings der deutliche Spitzenreiter.

Hier schloss der Vortrag von Walter Graf, Fujitsu Distinguished Engineer, nahtlos an. Zum Thema „Optimierte Produktionsplanung (‚Job Shop Scheduling‘) mit Quantum Inspired Optimization Services“ stellte er einen von vielen möglichen Anwendungsbereichen und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) darin anschaulich vor. Der Fokus lag dabei auf der optimalen Planung des Einsatzes von Produktionsmaschinen.

Ganz konkret wurde es auch beim nächsten Vortrag aus dem Blickwinkel der Wissenschaft. Prof. Dr. Iryna Gurevych, Inhaberin der interdisziplinären Lichtenberg-Professur „Ubiquitäre Wissensverarbeitung“, UKB Lab, stellte einen weiteren möglichen Anwendungsbereich vor. In „Unstructured Information Management mit KI und Argument Mining“ zeigte sie, wie zum einen neueste KI-Methodiken zur Verarbeitung unstrukturierter Informationen genutzt werden können. Zum anderen ging sie auf das sogenannte Argument Mining ein, also die automatische Extraktion und Klassifikation natürlichsprachlicher Argumente aus großen Mengen von Dokumenten.

Ein Ausblick auf das Jahr 2021

Auch wenn die diesjährige „IT-Business meets Science“ nicht in gewohnter Form stattfinden konnte, kam der interaktive Part nicht zu kurz. Per Chat hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, den Referent*innen ihre Fragen zu stellen und sich auch untereinander auszutauschen.

Prof. Dr. Peter Buxmann und Steffen Müter beendeten schließlich gemeinsam eine gelungene Veranstaltung und warfen bereits einen Blick auf die „IT-Business meets Science“ 2021. Wir danken allen Teilnehmer*innen ganz herzlich für ihr reges Interesse und das positive Feedback. Wir freuen uns auf das nächste Mal!

Wenn Sie nicht am Event teilnehmen konnten oder sich einfach den ein oder anderen Vortrag noch einmal ansehen möchten: Hier finden Sie die Aufzeichnung der IT-Business meets Science 2020.